Ein Hauch von Sommer im Glas! Lass Dich verführen von der Leichtigkeit und Eleganz des Roséweins. Wir präsentieren eine feine Auswahl an erfrischenden Rosés traditionell aus der Provence oder auch aus Italien. Zarte Lachsfarben bis hin zu kräftigem Kirschrot, Aromen von zarten Blüten, Kräutern, Erdbeeren, Cassis, Kirsche, Holunder oder Lavendel beglücken unsere Augen, den Gaumen und Geruchssinn.
Was ist Roséwein überhaupt und wie wird er hergestellt?
Roséwein entsteht aus Rotweintrauben, denn die Farbstoffe sitzen in den Beerenschalen. Hergestellt wird er aber wie ein Weisswein, da die Gärung nach dem Pressen erfolgt, die sogenannte Mostgärung. Damit der austretende Saft die Farb- und Aromastoffe aus den Schalen besser extrahieren kann, werden die Beeren leicht angequetscht. Je länger die Maische stehengelassen wird, desto intensiver wird später die Farbe und die Aromatik des Weins sein.
Zur Gewinnung von Most – die durch das Keltern gewonnene Flüssigkeit – wird die Maische nun gepresst. Um eine unkontrollierte Gärung oder Oxidation zu vermeiden, wird geklärt. Dies kann durch verschiedene Verfahren geschehen wie Filtration, Zentrifugieren oder auch einfach indem der Most stehengelassen wird und sich dadurch die Trubstoffe am Boden absetzten können.
Nun kommt es zur Gärung. Bei der wandeln Hefen den Zucken aus den Trauben in Alkohol und Kohlendioxid um.
Der Ausbau des Weins, also die Reifung nach der Gärung, erfolgt in den meisten Fällen im Edelstahltank oder im grossen oder kleinen Holzfass. Der Ausbau im Edelstahltank führt zu reduktiven, frisch-fruchtigen Weinen. Der Ausbau im grossen Holzfass führt zu geschmeidigeren, vollmundigeren Weinen. Das kleine Holzfass hat neben diesem Effekt noch die Eigenschaft, dass es röstige und rauchige Holzaromen an den Wein abgibt und er dadurch würziger und komplexer wird.
Das Verschneiden oder Cuvetieren findet bei den meisten Weinen statt. Dabei geht es nicht nur um das Kombinieren unterschiedlichen Rebsorten, sondern auch bei reinsortigen Weinen um das Zusammenführen unterschiedlichen Lagen, Tanks und/oder Fässer. Wird vom Kellermeister der Wein als füllfertig erklärt, kommt es zur Abfüllung in Flaschen und später zu uns in den Verkauf und zu Euch ins Glas, zum Wohl!